Facebook Instagram YouTube Spenden
×

Aktuelles aus der Stiftungsarbeit

Besi & Friends, veröffentlicht am 08.11.2022

Klausurtagung


Am vergangenen Wochenende hat der BESI&FRIENDS Vorstand im Rahmen seiner jährlichen Klausurtagung* gemeinsam mit seinem Beirat diskutiert, wie die Stiftung unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland ihre Ziele mindestens so erfolgreich wie bisher erreichen kann oder Formate ihrer Veranstaltungen so anpassen kann, um am Ende noch mehr Menschen helfen zu können.

Auf Basis der Bilanzen der vergangen 2 Jahre haben wir die finanziellen Risiken und Chancen diskutiert. Die BESI&FRIENDS-Stiftung steht wirtschaftlich äußerst solide und gesund da. In den Jahren vor Corona wurde ein sehr guter Grundstein gelegt, um auch Jahre überbrücken zu können, die möglicherweise etwas schwieriger werden. Auf Grund der äußerst niedrigen Kosten (alle Vorstände und Helfer der Stiftung arbeiten ausschließlich ehrenamtlich), innovativer virtueller Mutmacherveranstaltungen (hier erzielen wir hohe Erlöse durch freiwillige Spenden der Teilnehmer und Privatpersonen) und Ihrer Hilfe, konnten selbst während der starken Einschränkungen während der Corona Pandemie noch so viel Spendenerlöse erwirtschaftet werden, dass nahezu genauso viele Förderungsanträge von Autoimmun- und neurologisch erkrankten Menschen ausgezahlt werden konnten, wie vor der Pandemie.

Das lässt uns äußerst positiv in die Zukunft blicken. Dennoch müssen wir davon ausgehen, dass wir im nächsten Jahr auf Grund der wirtschaftlichen Situation (hohe Energiekosten, steigende Inflation) einerseits weniger Erlöse durch Spenden von Privatpersonen erhalten werden und andererseits die Anzahl der Personen, die unserer aller Hilfe bedarf, weiter steigen wird. Darum würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns wie bisher weiter unterstützen könnten. Sie sind ein Teil der BESI&FRIENDS Community und helfen damit vielen Menschen, die es wirklich nötig haben.

Das kommende Jahr wird neue und bekannte Mutmacherveranstaltungen in ganz Deutschland bringen. Bestehende Formate, wie "12 Stunden Höhenmetersammeln am Hohler Buckel" werden mit neuen Ideen, die die Inklusion und unser Credo "Alle gemeinsam für den guten Zweck" in den Mittelpunkt stellen, angereichert. Bei unserer Veranstaltung im schönen Odenwald "Nauses Deep Valley" werden wir eine spezielle barrierefreie Wanderstrecke anbieten, die sowohl für Familien mit Kinderwägen als auch für Menschen, die Rollstühle benötigen, gleichermaßen geeignet ist. 

Los geht’s bereits im Januar mit einem virtuellen Event „Friends on the move4charity: Der erste Schritt bestimmt das Ziel 2023l!“ angelehnt an ein Format aus den vergangenen Corona Jahren. Ob gesunde oder erkrankte Menschen, Leistungssportler oder Alltagsradler, Spaziergänger oder Marathonläufer, jeder kann mitmachen. Alle gemeinsam bewegen wir uns und sammeln Kilometer, ob beim Laufen, Radfahren, Skifahren, Radeln auf der Rolle, auf dem Crosstrainer, dem Laufband, oder aber auch im Schwimmbad. Jede hochgeladene Aktivität (ob über die einzelnen Portale oder manuell) zählt und vielleicht schaffen wir es und können mindestens einmal die Welt umrunden!! Wir hoffen Menschen mit und ohne Handicaps zu motivieren sich zu bewegen und auch sich über unsere Internetplattform/Social Media zu vernetzen. Natürlich wäre es sehr schön auch gleich am Jahresanfang viele Spenden für den guten Zweck (Unterstützung von Menschen mit autoimmun oder neurologischen Erkrankungen) zu sammeln. Mehr dazu und Details zur Anmeldung kommen im Dezember. 

Für viele der geplanten Veranstaltungen, kann man heute schon die Termine sehen und sich Plätze reservieren.

https://anmeldung.besiandfriends.de/

Im Rahmen des Work Shops konnten wir auch weitere 10.000 € für 3 Unterstützungsanträge von Menschen mit Autoimmun- und neurologischen Erkrankungen, die dringend Hilfe brauchen freigeben. Die Anträge erreichten uns aus dem gesamten Bundesgebiet.

Hierüber werden wir ausführlich in neuen medialen Formaten berichten.

*Transparenzhinweis: Die für die Klausurtagung entstandenen Kosten wurden der Stiftung vom Vorstand vollständig durch Spenden erstattet.




« Zurück zur Übersicht